Walserspuren
von Manfred Szadrowsky dem Andenken an J. Coaz gewidmet
en Die Alpen, Monatszeitschrift des SAC XVII - 1941 (pag. 60-63)

Für das Walsertum im obersten Bündner Oberland, im Tavetsch (Tujetsch), ist ein sicherer Zeuge gleich unter der Oberalp: Tschamut, urkundlich „Zmutt, Tzmut, Tschmut, Tschamut", dasselbe wie Z'Mutt im Wallis, Namenfügung mit dem Vorwort ze, za wie zum Beispiel in Hinterrhein Zabrunna, Zahütta, Zapport (in Medels heisst ein Grenztobel Bordtobel, und Bord ist häufiger Name).

Nach den Forschungen des Disentiser Historikers Pater Iso Müller (Zeitschrift für Schweizerische Geschichte, Bd. 16, S.353 ff.) geht «der deutsche, von Ursern und Wallis her in Beschlag genommene Teil» des Tavetsch bis Rueras hinunter. I. Müller zeigt «das lang dauernde walserische Deutschtum» dieser Gegend mit urkundlichem Namenvorrat, ebenso die deutsche Siedlung in Mompe Medel, gegenüber Disentis, an der mittelalterlichen Lukmanierstrasse. Mit der Walsereinwanderung aus dem Oberwallis und aus Ursern verknüpft er einen grossen Teil der im Bündner Oberland vorkommenden Namen auf -ingen, rätoromanisch -enga, -engia. Alemannische Siedler waren Träger der jetzigen Flurnamen Mutschnengia, Urlengia, Mascrengia im Medelsertal, Turtengia in Disentis, Marlengia in Somvix, Valtrengia in Brigels, Valvarengias in Waltensburg, Platenga (Paltenga), Misanenga im walserischen Obersaxen.


pdfFastitgs gualsers

 Gualsers

Historia da Tujetsch sa era fascinar Tei!

0270
CuviartaAmerica

Historia dall’emigraziun tuatschina ell’America: Na, na, anora mass ju per de biè bétga plé. - cumpariu 2011 pdfAmerica

mp3AmericaTujetschL'emigraziun ell'America", emissiun d'Esther Berther ella Marella dil RR. Emissiun da Radioscola 1966 sur dall'emigraziun americana dad A.Maissen
Giuv Film
1816/17 - igl onn senza sulegl ed igl onn dalla fom. Mira: A la sumbriva dal tambora

Contact

Tarcisi Hendry
Via Alpsu 64A
7188 Sedrun
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

2022 09 08 Bündner Tagblatt Seite 7
Retour aux sources 2
placat Sedrun 1

 

 

05-1967.jpg